Chronik
1975 - 1980
- Gründung als Immobilienunternehmen
- Abschluss von Kooperationsverträgen für Vermittlungstätigkeiten mit verschiedenen SB-Markt-Unternehmen
- Akquisition und Vermittlung von potentiellen Immobilienstandorten
1980 - 1985
- Bundesweite Realisierung großflächiger Fachmärkte und Geschäftshäuser
- Verkauf eines Immobilienpakets von Fachmärkten und Geschäftshäusern an einen Immobilienfonds
1985 - 1990
- Errichtung erster Hotelobjekte sowie Beginn der Revitalisierung eines Hochhausobjektes in Frankfurt
1990 - 1995
- Entwicklung eines innovativen Konzepts für großflächigen, kostengünstigen Wohnungsbau unter der Bezeichnung „Parkstadt 2000”
1995 - 2000
- Bundesweite Errichtung verschiedener Hotel-, Büro-, Wohn- und Geschäftshausobjekte
2000 - 2006
- Projektstart der ersten „Parkstadt 2000“ mit ca. 1.500 Wohneinheiten in Leipzig
- Weiterentwicklung des Konzepts und Abschluss der Bebauungsplanentwicklung der „Parkstadt 2000” in Frankfurt und Fortsetzung städtebaulicher Planungen in weiteren Ballungszentren
- Aufbau einer Immobiliendatenbank für das Unternehmen sowie Bau und Revitalisierung verschiedener Wohn- und Gewerbeprojekte in München und Frankfurt
2007 - 2010
- Im Geschäftsbereich „Wohnimmobilien“ wurde eine konzeptionelle Änderung und multimediale Neugestaltung mit Namensänderung des „Parkstadt 2000“ Konzeptes vorgenommen, um eine bessere Integration in das CKV-Unternehmen zu gewährleisten. Die Neuausrichtung des Wohnungsbaukonzepts unter der Bezeichnung „CKV City Concept - Wohnstile Europas“ ermöglicht uns bereits ab 100 Wohneinheiten in den wesentlichen Metropolen Deutschlands verstärkt aktiv zu werden. Im Geschäftsbereich „Gewerbeimmobilien“ wurden zwei Immobilien aus den Objektgesellschaften veräußert.
2011 -
- Seit 2011 wurden maßgeblich in Berlin neue Projekte, wie das SSB - Spree Shopping Berlin, GZM - Gewerbe Zentrum Michaelbrücke und SBB - Spree Blick Berlin, entwickelt. Das Vorhaben SSB wurde als Projekt an die Multi Development Germany GmbH übertragen. Weitere Immobilienprojekte befinden sich in München und Berlin in der Entwicklung.